Veganes Zimt-Strudel Bananenbrot: Saftiges Rezept für zimtiges Backvergnügen

Genius Dog 300 x 600 - Animated

Stell dir vor, der verführerische Duft von frisch gebackenem Zimt-Strudel Bananenbrot zieht durch dein Zuhause, während draußen der Regen gegen die Fensterscheiben prasselt. Dieses vegane Bananenbrot verbindet die natürliche Süße überreifer Bananen mit dem wärmenden Aroma von Zimt in einer saftigen Strudeloptik, die nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch geschmacklich überzeugt – und das ganz ohne tierische Produkte!

Das vegane Zimt-Strudel Bananenbrot ist die perfekte Symbiose aus fluffigem Teig und zimtiger Swirl-Schicht, die sich durch den Kuchen schlängelt. Ob zum Frühstück mit einer Tasse Kaffee, als Nachmittagssnack oder als süßer Abschluss eines gemütlichen Abendessens – dieses Gebäck passt zu jeder Tageszeit und begeistert sowohl Veganer als auch Nicht-Veganer gleichermaßen.

Mit einfachen, pflanzlichen Zutaten und einer unkomplizierten Zubereitung ist dieses saftige Bananenbrot der ideale Retter für überreife Bananen und eine köstliche Alternative zu herkömmlichen Backwerken mit Butter und Eiern. Tauche ein in dieses aromatische Rezept und entdecke, warum das vegane Zimt-Strudel Bananenbrot schon bald zu deinen Lieblingsleckereien zählen wird!

Zutaten für das vegane Zimt-Strudel Bananenbrot

Für dieses köstliche vegane Backrezept benötigst du überwiegend Grundzutaten, die in vielen Haushalten ohnehin vorhanden sind. Hier ist alles, was du für eine Kastenform (ca. 25 cm) brauchst:

Für den Teig:

  • 3 sehr reife Bananen (ca. 350g geschält)
  • 80ml Pflanzenöl (z.B. neutrales Sonnenblumenöl oder Kokosöl)
  • 100g Zucker (alternativ Kokosblütenzucker)
  • 80ml Pflanzendrink (Hafer-, Mandel- oder Sojadrink)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 250g Mehl (Type 550 oder Dinkelmehl Type 630)
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz

Für die Zimt-Strudel-Füllung:

  • 3 EL Kokosblütenzucker oder brauner Zucker
  • 2 TL Zimt
  • 1 EL Pflanzenöl oder geschmolzenes Kokosöl
  • 1 EL Mehl

Optional für die Verzierung:

  • 1-2 EL gehackte Walnüsse oder Pekannüsse
  • 1 EL Ahornsirup zum Bestreichen nach dem Backen

Wichtig: Die Bananen sollten wirklich sehr reif sein, am besten mit braunen Flecken auf der Schale. Je reifer die Bananen, desto süßer und aromatischer wird dein veganes Bananenbrot.

Öl-Tipp: Kokosöl verleiht dem Brot ein leicht exotisches Aroma, während neutrales Sonnenblumenöl den reinen Bananen-Zimt-Geschmack zur Geltung bringt. Wähle je nach deiner Vorliebe!

Mehl-Note: Mit Dinkelmehl erhält dein veganes Zimt-Strudel Bananenbrot eine leicht nussige Note und etwas mehr Ballaststoffe. Für eine glutenfreie Variante kannst du auch eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.

Warum dieses vegane Zimt-Strudel Bananenbrot unwiderstehlich ist

Dieses vegane Bananenbrot hat so viele Vorzüge, dass es schnell zu deinem Go-to-Rezept werden wird. Hier sind die überzeugendsten Gründe, warum du dieses vegane Backrezept unbedingt ausprobieren solltest:

  • Komplett pflanzlich: Ohne Eier, Butter oder Milch ist dieses Bananenbrot 100% vegan und damit perfekt für eine pflanzenbasierte Ernährung geeignet.
  • Unschlagbar saftig: Durch die Bananen und das Pflanzenöl bleibt das Brot mehrere Tage wunderbar saftig – kein Austrocknen wie bei vielen anderen veganen Backwerken.
  • Weniger raffinierter Zucker: Dank der natürlichen Süße der Bananen kommt dieses Brot mit weniger zugesetztem Zucker aus als herkömmliche Rezepte.
  • Zimtiger Geschmackswirbel: Die Zimt-Strudel-Schicht sorgt nicht nur für einen visuellen Hingucker, sondern auch für ein aromatisches Geschmackserlebnis in jedem Bissen.
  • Nachhaltiger Reste-Retter: Überreife Bananen, die sonst im Müll landen würden, werden zum Star dieses Gebäcks – ein Plus für dein Gewissen und gegen Lebensmittelverschwendung.
  • Kinderleichte Zubereitung: Mit einfachen Handgriffen und ohne Spezialgeräte zauberst du ein beeindruckendes Gebäck, das auch Backanfängern gelingt.
  • Vielseitig anpassbar: Das Grundrezept lässt sich nach Belieben mit Nüssen, Schokodrops oder anderen Lieblingszutaten verfeinern.

Dieses saftige vegane Bananenbrot mit Zimt-Strudel ist die perfekte Kombination aus Einfachheit, Geschmack und pflanzlicher Ernährung – ein Rezept, das selbst skeptische Nicht-Veganer überzeugen wird!

Veganes Zimt-Strudel Bananenbrot Schritt für Schritt zubereiten

Die Zubereitung dieses veganen Zimt-Strudel Bananenbrots ist wirklich unkompliziert. Folge dieser Anleitung für ein garantiert perfektes Ergebnis:

Vorbereitung

  1. Ofen vorheizen: Heize deinen Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze (Umluft 160°C) vor.
  2. Form vorbereiten: Fette eine Kastenform (ca. 25 cm Länge) mit etwas Pflanzenöl ein und lege sie mit Backpapier aus. Das erleichtert später das Herausnehmen des Brotes.
  3. Zutaten bereitstellen: Stelle alle Zutaten abgewogen und griffbereit. So wird der Arbeitsablauf reibungslos.

Teig zubereiten

  1. Bananen zerdrücken: Schäle die reifen Bananen und zerdrücke sie in einer großen Schüssel mit einer Gabel zu einem gleichmäßigen Brei.
  2. Feuchte Zutaten mischen: Füge Pflanzenöl, Zucker, Pflanzendrink und Vanilleextrakt zum Bananenbrei hinzu und rühre alles gut mit einem Schneebesen oder Holzlöffel um, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Trockene Zutaten kombinieren: Vermische in einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz miteinander.
  4. Teig zusammenfügen: Gib die trockene Mehlmischung zur Bananen-Flüssigkeits-Mischung und rühre alles vorsichtig mit einem Teigschaber oder Löffel zusammen, bis gerade so ein gleichmäßiger Teig entsteht. Nicht überrühren, das macht den Teig zäh!

Zimt-Strudel-Füllung vorbereiten

  1. Zimt-Mischung herstellen: Vermische in einer kleinen Schüssel Kokosblütenzucker oder braunen Zucker mit Zimt, Pflanzenöl und Mehl zu einer krümeligen Masse.

Schichten und Backen

  1. Erste Teigschicht einfüllen: Gib etwa die Hälfte des Bananenteigs in die vorbereitete Kastenform und streiche ihn glatt.
  2. Zimt-Strudel-Schicht verteilen: Streue etwa zwei Drittel der Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig über den Teig.
  3. Zweite Teigschicht hinzufügen: Gib den restlichen Bananenteig vorsichtig über die Zimtschicht und verteile ihn gleichmäßig.
  4. Strudel-Muster erzeugen: Streue die restliche Zimt-Zucker-Mischung über den Teig. Ziehe mit einem Messer oder einer Gabel spiralförmige oder S-förmige Muster durch den Teig, um den charakteristischen Strudel-Effekt zu erzeugen.
  5. Optional: Streue gehackte Walnüsse oder Pekannüsse über den Teig, wenn gewünscht.
  6. Backen: Schiebe die Form in den vorgeheizten Ofen und backe das Bananenbrot für 50-55 Minuten. Mache nach 45 Minuten die Stäbchenprobe – wenn ein eingestochenes Holzstäbchen mit nur wenigen feuchten Krümeln herauskommt, ist das Brot fertig.
  7. Abkühlen lassen: Nimm das fertig gebackene Brot aus dem Ofen und lasse es 10 Minuten in der Form ruhen. Danach auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
  8. Optional: Für zusätzlichen Glanz und Süße bestreiche das noch warme Brot mit etwas Ahornsirup.

Zeitmanagement-Tipp: Du kannst alle trockenen Zutaten und die Zimt-Strudel-Mischung bereits am Vorabend vorbereiten, um am nächsten Tag noch schneller zu sein.

Experten-Tipps für das perfekte vegane Zimt-Strudel Bananenbrot

Mit diesen professionellen Tricks wird dein veganes Backrezept zum absoluten Erfolgsgarant:

  1. Die richtige Bananen-Reife: Verwende wirklich überreife Bananen mit vielen braunen Flecken – sie sind süßer, aromatischer und lassen sich besser zerdrücken. Zu grüne Bananen ergeben ein weniger saftiges und weniger süßes Brot.
  2. Teig nicht überrühren: Sobald du die trockenen Zutaten mit den feuchten Zutaten verbindest, rühre nur so lange, bis sich alles gerade verbunden hat. Überrühren aktiviert das Gluten im Mehl und macht das Brot zäh statt fluffig.
  3. Feuchtigkeit kontrollieren: Wenn der Teig zu trocken erscheint, gib einen Esslöffel Pflanzendrink hinzu. Ist er zu feucht, einen Esslöffel Mehl. Die Konsistenz sollte dickflüssig, aber noch gut rührbar sein.
  4. Zimtig, aber nicht zu viel: Wenn du ein intensiveres Zimtaroma bevorzugst, kannst du bis zu 1 Teelöffel Zimt direkt in den Bananenteig geben, zusätzlich zur Strudel-Schicht.
  5. Backzeit anpassen: Backöfen können unterschiedlich heizen. Wenn das Brot außen zu schnell braun wird, decke es nach etwa 30 Minuten locker mit Alufolie ab, um ein Verbrennen zu verhindern.

Diese einfachen, aber wirkungsvollen Tipps machen den Unterschied zwischen einem guten und einem außergewöhnlichen veganen Zimt-Strudel Bananenbrot. Selbst kleine Details können das Backergebnis deutlich verbessern!

Variationen und Anpassungen

Die Vielseitigkeit dieses veganen Bananenbrots ist ein weiterer großer Pluspunkt. Hier sind einige köstliche Varianten, mit denen du experimentieren kannst:

Schoko-Zimt-Strudel Bananenbrot

Für Schokoladenliebhaber:

  • Füge 60g vegane Schokotropfen oder grob gehackte dunkle Schokolade zum Teig hinzu
  • Ergänze die Zimt-Strudel-Mischung mit 1 EL Kakaopulver
  • Nach dem Backen mit geschmolzener dunkler Schokolade verzieren

Nuss-Variation

Für mehr Crunch und Nährstoffe:

  • Mische 50g gehackte Walnüsse, Pekannüsse oder Mandeln unter den Teig
  • Ergänze die Zimt-Strudel-Mischung mit 1 EL fein gehackten Nüssen
  • Als Topping vor dem Backen ganze oder gehackte Nüsse auf den Teig streuen

Gewürz-Variation

Für Fans von winterlichen Gewürzen:

  • Erweitere das Zimtaroma mit 1/4 TL Kardamom und einer Prise Nelkenpulver
  • Füge einen Hauch Muskatnuss zur Zimt-Strudel-Mischung hinzu
  • Für die Weihnachtszeit: Ersetze den Zimt durch Lebkuchengewürz

Frucht-Zimt-Strudel Bananenbrot

Für zusätzliche Fruchtnoten:

  • Füge 80g getrocknete Cranberries oder Rosinen zum Teig hinzu
  • Ergänze den Teig mit dem Abrieb einer Bio-Orange
  • Eine Handvoll frische oder gefrorene Beeren vorsichtig unter den Teig heben

Vollkorn-Variante

Für eine nährstoffreichere Version:

  • Ersetze die Hälfte des Mehls durch Vollkornmehl oder Vollkorn-Dinkelmehl
  • Füge 2 EL Leinsamen oder Chiasamen für zusätzliche Ballaststoffe hinzu
  • Reduziere den Zucker um 20g und kompensiere mit einer vierten, sehr reifen Banane

Jede dieser Variationen behält den Grundcharakter des veganen Zimt-Strudel Bananenbrots bei, bietet aber ein völlig neues Geschmackserlebnis. So bleibt das Rezept spannend und kann immer wieder neu entdeckt werden.

Serviervorschläge für das vegane Zimt-Strudel Bananenbrot

Die Art, wie du dein veganes Bananenbrot servierst, kann das Geschmackserlebnis noch verfeinern. Hier sind einige Ideen für ein perfektes Serviererlebnis:

Zum Frühstück

  • Aufstrich: Eine Scheibe leicht erwärmtes Bananenbrot mit veganer Butter oder Mandelbutter bestreichen.
  • Smoothie-Begleiter: Serviere das Brot zu einem grünen Smoothie für ein ausgewogenes Frühstück.
  • Früchte-Topping: Frische Bananenscheiben oder Beeren auf eine Scheibe legen und mit etwas Ahornsirup beträufeln.

Als Nachmittagssnack

  • Veganes Eis: Eine Scheibe warmes Bananenbrot mit einer Kugel veganem Vanilleeis servieren.
  • Nusscreme: Mit veganer Nuss-Nougat-Creme bestreichen für einen Hauch von Luxus.
  • Fruchtmus: Mit selbstgemachtem Apfelmus oder Birnenkompott servieren für eine saftige Fruchtnote.

Als Dessert

  • Schlagcreme: Mit aufgeschlagener veganer Sahne und Zimt-Zucker servieren.
  • Dessert-Teller: Eine Scheibe Bananenbrot mit veganer Vanillesauce, frischen Früchten und gehackten Nüssen anrichten.
  • Schokoladen-Dip: Eine Schale geschmolzene dunkle Schokolade zum Dippen reichen.

Präsentation

  • Puderzucker: Ein feiner Hauch Puderzucker als dekorative Note vor dem Servieren.
  • Frische Kräuter: Ein Blättchen Minze oder ein paar Blaubeeren als farblichen Akzent.
  • Servierteller: Auf rustikalem Holzbrett oder schlichtem weißen Porzellan für einen Instagram-tauglichen Look servieren.

Mit diesen einfachen Tipps wird das Servieren deines veganen Zimt-Strudel Bananenbrots zu einem besonderen Erlebnis für deine Gäste oder Familie.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Dieses saftige vegane Bananenbrot eignet sich hervorragend zum Aufbewahren und schmeckt oft am nächsten Tag sogar noch besser. Hier erfährst du, wie du es richtig lagerst:

Bei Raumtemperatur

  • Das vollständig abgekühlte Bananenbrot hält sich, in Frischhaltefolie eingewickelt oder in einer luftdichten Dose, bis zu 3 Tage bei Raumtemperatur.
  • Tipp: Lege ein Stück Küchenpapier mit in die Dose, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen und das Brot frisch zu halten.

Im Kühlschrank

  • Im Kühlschrank hält sich das vegane Bananenbrot, gut verpackt, bis zu 5 Tage.
  • Wichtig: Vor dem Servieren das Brot etwa 20 Minuten auf Raumtemperatur bringen oder kurz in der Mikrowelle oder im Toaster erwärmen, damit sich die Aromen optimal entfalten können.

Einfrieren

  • Das vegane Zimt-Strudel Bananenbrot eignet sich hervorragend zum Einfrieren und hält sich bis zu 3 Monate im Gefrierschrank.
  • Schneide das Brot am besten in einzelne Portionen und friere diese, in Frischhaltefolie und zusätzlich in Alufolie eingewickelt oder in einem Gefrierbeutel, ein.
  • Auftautipp: Lasse die Scheiben entweder über Nacht im Kühlschrank auftauen oder erwärme sie direkt aus dem Gefrierschrank für 20-30 Sekunden in der Mikrowelle oder im Toaster.

Auffrischen

  • Sollte das Brot etwas an Feuchtigkeit verloren haben, kannst du es leicht auffrischen: Erwärme eine Scheibe kurz in der Mikrowelle oder im Toaster und beträufle sie mit etwas Ahornsirup.

Mit diesen Lagerungstipps kannst du dein veganes Backrezept optimal konservieren und über mehrere Tage genießen.

Häufig gestellte Fragen zum veganen Zimt-Strudel Bananenbrot

Kann ich Zucker durch alternative Süßungsmittel ersetzen?

Ja, du kannst den Zucker in diesem veganen Bananenbrot problemlos durch andere Süßungsmittel ersetzen:

  • Kokosblütenzucker im gleichen Verhältnis für ein karamelliges Aroma
  • Ahornsirup oder Agavendicksaft (dann etwa 70ml statt 100g Zucker und 10ml weniger Pflanzendrink)
  • Dattelpaste aus 100g eingeweichten und pürierten Datteln für eine natürliche Süße

Mein Bananenbrot ist in der Mitte eingesunken. Was ist schiefgelaufen?

Ein Einsinken in der Mitte kann verschiedene Ursachen haben:

  • Der häufigste Grund ist zu wenig Backzeit – mache immer die Stäbchenprobe
  • Zu viel Flüssigkeit im Teig – achte auf die richtige Teigkonsistenz
  • Zu starkes Öffnen der Ofentür während des Backvorgangs
  • Zu viel Backpulver oder Natron

Kann ich Vollkornmehl statt Weißmehl verwenden?

Absolut! Für eine gesündere Variante kannst du das Weißmehl ganz oder teilweise durch Vollkornmehl ersetzen:

  • Für eine leichte Variante: 125g Weißmehl + 125g Vollkornmehl verwenden
  • Für eine vollwertige Variante: komplett auf Vollkornmehl umstellen, dann aber 2-3 EL mehr Pflanzendrink hinzufügen, da Vollkornmehl mehr Flüssigkeit bindet
  • Dinkel-Vollkornmehl verleiht einen nussigen Geschmack, der hervorragend zum Zimt-Strudel passt

Wie mache ich das Bananenbrot glutenfrei?

Für eine glutenfreie Version dieses veganen Backrezepts:

  • Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung im Verhältnis 1:1
  • Füge 1 TL Xanthan oder Guarkernmehl hinzu, um die bindende Funktion des Glutens zu ersetzen
  • Achte darauf, dass alle weiteren Zutaten wie Backpulver und Vanilleextrakt ebenfalls glutenfrei sind

Fazit: Warum das vegane Zimt-Strudel Bananenbrot dein neues Lieblingsrezept wird

Das vegane Zimt-Strudel Bananenbrot ist ein Paradebeispiel dafür, wie pflanzliches Backen ohne Kompromisse funktioniert: Es ist unglaublich saftig, aromatisch und so einfach zuzubereiten, dass es selbst Anfängern in der veganen Küche gelingt. Die perfekte Balance aus dem natürlich süßen Bananenteig und der würzigen Zimtspirale sorgt für ein Geschmackserlebnis, das sowohl Veganer als auch Nicht-Veganer begeistern wird.

Besonders beeindruckend ist, wie dieses vegane Backrezept es schafft, überreife Bananen in eine Köstlichkeit zu verwandeln, die mehrere Tage frisch und saftig bleibt. Die Vielseitigkeit des Grundrezepts lädt zum Experimentieren ein und bietet unzählige Möglichkeiten zur persönlichen Anpassung.

Ob zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder als Dessert – dieses saftige Bananenbrot mit Zimtwirbel ist ein vielseitiger Begleiter für jede Gelegenheit. Seine Unkompliziertheit macht es zum idealen Einsteigerrezept für die vegane Backkunst, während erfahrene Hobby-Bäcker die zahlreichen Variationsmöglichkeiten schätzen werden.

Probiere dieses vegane Zimt-Strudel Bananenbrot noch heute aus und überzeuge dich selbst von seiner köstlichen Einfachheit. Vielleicht entdeckst du dabei deine ganz persönliche Lieblingsvariante, die zum neuen Familienfavoriten wird.

Guten Appetit und viel Freude beim veganen Backen!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Veganes Zimt-Strudel

Veganes Zimt-Strudel Bananenbrot


  • Author: Stefan Müller
  • Total Time: 1 Stunde 10 Minuten
  • Yield: 12 Scheiben 1x
  • Diet: Vegan

Description

Ein veganes Bananenbrot mit zimtiger Strudeloptik, das die natürliche Süße überreifer Bananen mit dem wärmenden Aroma von Zimt verbindet. Saftig, fluffig und komplett ohne tierische Produkte!


Ingredients

Scale
  • 3 sehr reife Bananen (ca. 350g geschält)
  • 80ml Pflanzenöl (z.B. neutrales Sonnenblumenöl oder Kokosöl)
  • 100g Zucker (alternativ Kokosblütenzucker)
  • 80ml Pflanzendrink (Hafer-, Mandel- oder Sojadrink)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 250g Mehl (Type 550 oder Dinkelmehl Type 630)
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Kokosblütenzucker oder brauner Zucker (für die Füllung)
  • 2 TL Zimt (für die Füllung)
  • 1 EL Pflanzenöl oder geschmolzenes Kokosöl (für die Füllung)
  • 1 EL Mehl (für die Füllung)
  • 12 EL gehackte Walnüsse oder Pekannüsse (optional)
  • 1 EL Ahornsirup zum Bestreichen nach dem Backen (optional)

Instructions

  1. Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze (Umluft 160°C) vorheizen.
  2. Eine Kastenform (ca. 25 cm Länge) mit etwas Pflanzenöl einfetten und mit Backpapier auslegen.
  3. Die reifen Bananen schälen und in einer großen Schüssel mit einer Gabel zu einem gleichmäßigen Brei zerdrücken.
  4. Pflanzenöl, Zucker, Pflanzendrink und Vanilleextrakt zum Bananenbrei hinzufügen und gut umrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  5. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz miteinander vermischen.
  6. Die trockene Mehlmischung zur Bananen-Flüssigkeits-Mischung geben und vorsichtig mit einem Teigschaber oder Löffel zusammenrühren, bis gerade so ein gleichmäßiger Teig entsteht. Nicht überrühren!
  7. Für die Zimt-Strudel-Füllung in einer kleinen Schüssel Kokosblütenzucker oder braunen Zucker mit Zimt, Pflanzenöl und Mehl zu einer krümeligen Masse vermischen.
  8. Etwa die Hälfte des Bananenteigs in die vorbereitete Kastenform geben und glatt streichen.
  9. Etwa zwei Drittel der Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig über den Teig streuen.
  10. Den restlichen Bananenteig vorsichtig über die Zimtschicht geben und gleichmäßig verteilen.
  11. Die restliche Zimt-Zucker-Mischung über den Teig streuen. Mit einem Messer oder einer Gabel spiralförmige oder S-förmige Muster durch den Teig ziehen, um den Strudel-Effekt zu erzeugen.
  12. Optional gehackte Nüsse über den Teig streuen.
  13. Im vorgeheizten Ofen für 50-55 Minuten backen. Nach 45 Minuten die Stäbchenprobe machen.
  14. Das fertig gebackene Brot aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form ruhen lassen. Danach auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
  15. Optional das noch warme Brot mit etwas Ahornsirup bestreichen.

Notes

Die Bananen sollten wirklich sehr reif sein, am besten mit braunen Flecken auf der Schale. Je reifer die Bananen, desto süßer und aromatischer wird das Bananenbrot. Nicht überrühren, das macht den Teig zäh statt fluffig. Das Brot hält sich gut verpackt bis zu 3 Tage bei Raumtemperatur, bis zu 5 Tage im Kühlschrank oder kann in Portionen eingefroren werden.

  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 55 Minuten
  • Category: Gebäck
  • Method: Backen
  • Cuisine: Vegan

Nutrition

  • Serving Size: 1 Scheibe
  • Calories: 230
  • Sugar: 15g
  • Sodium: 150mg
  • Fat: 9g
  • Saturated Fat: 1g
  • Unsaturated Fat: 8g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 35g
  • Fiber: 2g
  • Protein: 3g
  • Cholesterol: 0mg

Keywords: veganes bananenbrot, zimt-strudel, bananenbrot, vegan, zimtig, pflanzlich, ei-frei, milchfrei, butterfrei

AUCH INTERESSANT

Zucchini Schafskäse Spieße mit Tomaten – Ein mediterraner Genuss

Zucchini Schafskäse Spieße mit Tomaten – Ein mediterraner Genuss

Hawaii Spieße: Saftige vegetarische Grillspieße mit exotischer Ananas

Hawaii Spieße: Saftige vegetarische Grillspieße mit exotischer Ananas

Herzhafte Kartoffel-Spieße: Ein unwiderstehlicher Grillgenuss

Next