Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone: Das fluffig-fruchtige Genusserlebnis

Genius Dog 300 x 600 - Animated

Die Biskuitrolle mit Mascarpone ist der Inbegriff eines sommerlichen Genussmoments – ob als krönender Abschluss eines Festmahls, als Highlight zur Kaffeetafel oder als süße Überraschung für deine Liebsten. Mit ihrer harmonischen Balance aus luftig-leichtem Biskuit und der perfekt abgestimmten Füllung aus cremigem Mascarpone und fruchtigen Erdbeeren verzaubert diese Rolle jeden Gaumen und sorgt garantiert für Begeisterungsstürme.

Die Zubereitung dieser Erdbeerrolle ist überraschend unkompliziert, und mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du in weniger als einer Stunde ein beeindruckendes Dessert zaubern, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch optisch ein echter Hingucker ist. Das perfekte Rezept, um die Erdbeersaison in vollen Zügen zu genießen oder um auch außerhalb der Saison mit tiefgekühlten Früchten ein Stück Sommer auf den Teller zu bringen.

Zutaten für die perfekte Erdbeer-Biskuitrolle

Für diese köstliche Erdbeer-Biskuitrolle benötigst du überwiegend Grundzutaten, die in vielen Haushalten ohnehin vorhanden sind. Die frischen Erdbeeren und der cremige Mascarpone bilden das Herzstück dieses Rezepts und sorgen für das unvergleichliche Geschmackserlebnis. Hier findest du alle Zutaten, die du für etwa 10-12 Portionen brauchst:

Für den Biskuitteig:

  • 4 Eier (Größe M, Zimmertemperatur)
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Mehl (Type 405)
  • 1/2 TL Backpulver
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben des Backpapiers

Für die Mascarpone-Erdbeer-Füllung:

  • 500 g frische Erdbeeren
  • 250 g Mascarpone
  • 200 g Schlagsahne
  • 3-4 EL Puderzucker (nach Geschmack)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • Optional: 1 Päckchen Sahnesteif

Zur Dekoration:

  • Einige frische Erdbeeren
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Optional: frische Minzblätter

Erdbeeren-Tipp: Verwende für das beste Ergebnis vollreife, aromatische Erdbeeren. In der Hochsaison von Mai bis Juli schmecken sie am intensivsten. Außerhalb der Saison kannst du auch tiefgekühlte Erdbeeren verwenden, diese solltest du jedoch vorher gut abtauen und abtropfen lassen.

Mascarpone-Hinweis: Der Mascarpone sollte kühlschrankkalt sein, damit die Füllung später die richtige Konsistenz erhält. Etwa 15 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit er sich besser verrühren lässt.

Warum die Erdbeer-Biskuitrolle ein absolutes Must-Try ist

Diese Erdbeer-Biskuitrolle vereint so viele überzeugende Eigenschaften, dass sie schnell zu deinem Lieblingsdessert werden wird. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum dieses Erdbeerrolle Rezept unbedingt auf deinen Tisch gehört:

  • Unwiderstehliche Texturkombination: Der fluffig-leichte Biskuitteig bildet den perfekten Kontrast zur cremigen Mascarpone-Füllung und den saftigen Erdbeerstückchen – ein Geschmackserlebnis mit mehreren Dimensionen.
  • Visueller Hingucker: Die spiralförmige Rolle mit ihrer roten Erdbeerfüllung ist ein echter Blickfang auf jedem Kaffeetisch und eignet sich hervorragend für besondere Anlässe oder Feiern.
  • Saisonaler Genuss: Das Rezept zelebriert die Erdbeersaison und bringt die Aromen des Sommers perfekt zur Geltung – ein Dessert, das nach Sonne schmeckt.
  • Leichter Genuss: Im Vergleich zu schweren Sahnetorten ist die Biskuitrolle mit Mascarpone erfrischend leicht und daher der ideale Abschluss für ein sommerliches Menü.
  • Zeitlose Beliebtheit: Die Kombination aus Biskuit, Erdbeeren und Mascarpone ist ein Klassiker, der generationenübergreifend begeistert – von Kindern bis zu Großeltern lieben alle diese fruchtige Biskuitrolle.
  • Flexibel anpassbar: Das Grundrezept lässt sich je nach Geschmack und Saison mit anderen Früchten variieren oder durch zusätzliche Aromen verfeinern.
  • Überraschend einfach: Trotz des eindrucksvollen Ergebnisses ist die Zubereitung auch für Backanfänger gut machbar – mit ein paar Tricks gelingt die perfekte Rolle garantiert.

Diese Erdbeer-Biskuitrolle verbindet Einfachheit mit einem beeindruckenden Ergebnis und ist damit das perfekte Rezept für alle, die ihre Lieben mit einem selbstgemachten Dessert überraschen möchten.

Erdbeer-Biskuitrolle Schritt für Schritt zubereiten

Die Zubereitung dieser köstlichen Erdbeer-Biskuitrolle mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, ist aber mit unserer detaillierten Anleitung auch für Anfänger gut machbar. Folge diesen Schritten für ein perfektes Ergebnis:

Vorbereitung

  1. Backrohr vorheizen: Heize den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) vor.
  2. Backblech vorbereiten: Lege ein Backblech (etwa 30 x 40 cm) mit Backpapier aus. Das Backpapier leicht mit Butter einfetten und mit etwas Mehl oder Puderzucker bestäuben – das erleichtert später das Ablösen des Biskuits.
  3. Zutaten bereitstellen: Stelle alle Zutaten in der richtigen Menge abgewogen bereit. Die Eier sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich besser aufschlagen lassen.

Biskuitteig zubereiten

  1. Eier aufschlagen: Trenne die Eier und schlage die Eiweiße mit einer Prise Salz in einer großen Schüssel steif. Gib gegen Ende etwa ein Drittel des Zuckers löffelweise dazu und schlage weiter, bis glänzende Spitzen entstehen.
  2. Eigelb-Masse herstellen: In einer separaten Schüssel schlägst du die Eigelbe mit dem restlichen Zucker und dem Vanillezucker schaumig, bis die Masse hell und cremig ist (etwa 3-4 Minuten).
  3. Mehl vorbereiten: Vermische in einer dritten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver und siebe es einmal durch.
  4. Teig zusammenführen: Hebe zunächst die Eigelb-Masse vorsichtig unter den Eischnee. Dann siebe das Mehl-Backpulver-Gemisch darüber und falte es mit einem Teigschaber behutsam unter die Eimasse. Arbeite dabei von unten nach oben, um möglichst viel Luft im Teig zu behalten.
  5. Teig verteilen: Gieße den fertigen Teig auf das vorbereitete Backblech und streiche ihn gleichmäßig in einer dünnen Schicht aus. Achte darauf, dass der Teig in den Ecken nicht zu dünn wird.

Biskuit backen und vorbereiten

  1. Backen: Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen und backe den Biskuitteig für 8-10 Minuten, bis er goldgelb und beim Draufdrücken leicht federnd ist. Er sollte nicht zu dunkel werden.
  2. Biskuit vorbereiten: Lege ein sauberes Küchentuch auf die Arbeitsfläche und bestäube es großzügig mit Puderzucker. Stürze den noch heißen Biskuitboden direkt vom Ofen kommend auf das Tuch, löse das Backpapier vorsichtig ab und rolle den Biskuit mitsamt dem Tuch von der kurzen Seite her auf. Lass die Rolle in dieser Form vollständig abkühlen – so merkt sich der Teig die Form und bricht später nicht.

Füllung zubereiten

  1. Erdbeeren vorbereiten: Wasche die Erdbeeren, entferne die Stiele und schneide etwa zwei Drittel davon in kleine Würfel. Die restlichen Erdbeeren halbiere oder viertele für die Dekoration.
  2. Mascarpone-Creme herstellen: Verrühre den Mascarpone mit dem Puderzucker, Vanillezucker und Zitronensaft in einer Schüssel zu einer glatten Masse. Schlage in einer separaten Schüssel die Sahne (ggf. mit Sahnesteif) steif und hebe sie vorsichtig unter die Mascarpone-Masse. Zum Schluss faltest du etwa zwei Drittel der gewürfelten Erdbeeren unter die Creme.

Biskuitrolle füllen und fertigstellen

  1. Biskuit ausrollen: Wickle die abgekühlte Biskuitrolle vorsichtig aus dem Tuch und lege sie mit der Unterseite nach oben auf eine Arbeitsplatte.
  2. Füllung verteilen: Verstreiche die Mascarpone-Erdbeer-Creme gleichmäßig auf dem Biskuit, lasse dabei etwa 1-2 cm am Rand frei.
  3. Rolle formen: Rolle den Biskuit mit Hilfe des Tuchs wieder vorsichtig und nicht zu fest auf. Beginne an der kurzen Seite und nutze das Tuch als Hilfe beim Rollen, ohne es einzurollen.
  4. Kühlen: Wickle die fertige Rolle in Frischhaltefolie oder Backpapier und stelle sie für mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Füllung fest wird und die Aromen sich verbinden können.

Servieren

  1. Dekorieren: Vor dem Servieren die Rolle aus dem Kühlschrank nehmen, die Folie entfernen und auf eine Servierplatte legen. Die Oberseite mit Puderzucker bestäuben und mit den restlichen Erdbeerstücken sowie optional mit Minzblättern garnieren.
  2. Portionieren: Mit einem scharfen Messer in etwa 2-3 cm dicke Scheiben schneiden und servieren.

Zeitmanagement-Tipp: Du kannst den Biskuitboden bereits am Vortag backen und aufgerollt in einem Küchentuch an einem kühlen Ort aufbewahren. Die Füllung solltest du jedoch erst kurz vor dem Zusammensetzen der Rolle zubereiten, damit sie ihre optimale Konsistenz behält.

Experten-Tipps für die perfekte Erdbeer-Biskuitrolle

Mit diesen professionellen Tricks wird deine Erdbeer-Biskuitrolle garantiert ein Erfolg:

  1. Temperatur der Zutaten beachten: Eier verarbeiten sich am besten bei Zimmertemperatur – sie lassen sich so besser aufschlagen und nehmen mehr Volumen an. Der Mascarpone hingegen sollte kühl sein, damit die Füllung später stand hält.
  2. Vorsichtiges Unterheben: Beim Einarbeiten des Mehls in die Eimasse ist Vorsicht geboten. Verwende einen Teigschaber und hebe das Mehl mit sanften, von unten nach oben gerichteten Bewegungen unter. So bleibt die mühsam eingearbeitete Luft im Teig erhalten und der Biskuit wird schön fluffig.
  3. Heiß aufrollen: Das Aufrollen des noch warmen Biskuitbodens ist entscheidend! Nur so merkt sich der Teig die Form und bekommt später keine Risse. Das Bestäuben des Tuchs mit Puderzucker verhindert zusätzlich das Anhaften.
  4. Füllung stabilisieren: Wenn du die Biskuitrolle mit Mascarpone länger lagern möchtest oder an einem warmen Tag servierst, gib etwas Sahnesteif oder einen Teelöffel Gelatine (in etwas Wasser eingeweicht und erwärmt) zur Füllung. Das verhindert ein zu starkes Weichwerden.
  5. Scharfes Messer verwenden: Zum Schneiden der fertigen Rolle unbedingt ein sehr scharfes Messer verwenden und mit einer sägenden Bewegung schneiden, ohne zu stark zu drücken. So behält jedes Stück seine schöne Form mit der Spirale.
  6. Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und 8-10 Minuten goldgelb backen.
  7. Ein Küchentuch mit Puderzucker bestäuben, den heißen Biskuit darauf stürzen, Backpapier ablösen.
  8. Den Biskuit samt Tuch von der kurzen Seite her aufrollen und abkühlen lassen.
  9. Für die Füllung: Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
  10. Mascarpone mit Puderzucker, Vanillezucker und Zitronensaft verrühren.
  11. Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Mascarponecreme heben, dann Erdbeerstücke unterheben.
  12. Abgekühlten Biskuit ausrollen, mit der Creme bestreichen und wieder aufrollen.
  13. Mindestens 2 Stunden kühlen, dann mit Puderzucker bestäuben und mit frischen Erdbeeren garnieren.

Nährwertangaben (pro Stück, ca.)

  • Kalorien: 250 kcal
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 25 g
  • Eiweiß: 5 g

Fazit: Warum die Erdbeer-Biskuitrolle dein neues Lieblingsdessert wird

Die Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone vereint alles, was ein perfektes Dessert ausmacht: eine luftig-leichte Textur, fruchtige Frische und cremigen Genuss. Sie ist der ideale Begleiter für sommerliche Kaffeekränzchen, festliche Anlässe oder als krönender Abschluss eines Menüs.

Was diese Biskuitrolle mit Mascarpone so besonders macht, ist die gelungene Balance zwischen Leichtigkeit und Geschmack. Der fluffige Biskuitboden bildet das perfekte Fundament für die cremig-fruchtige Füllung, während die saftigen Erdbeeren für frische Akzente sorgen. Mit unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Expertentipps gelingt dieses beeindruckende Dessert auch Anfängern mühelos.

Die Vielseitigkeit des Grundrezepts lädt zum Experimentieren ein – ob mit verschiedenen Früchten, aromatischen Ergänzungen oder dekorativen Variationen. So bleibt dieses Erdbeerrolle Rezept das ganze Jahr über spannend und kann immer wieder neu interpretiert werden.

Probiere diese fruchtige Biskuitrolle noch heute aus und überzeuge dich selbst von ihrem himmlischen Geschmack. Mit jeder Scheibe holst du dir ein Stück Sommergenuss auf den Teller – und das zu jeder Jahreszeit!

Guten Appetit und viel Freude beim Backen deiner Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone!. Erdbeer-Intensität steigern: Für ein noch intensiveres Erdbeererlebnis kannst du einen Teil der Erdbeeren pürieren und mit etwas Puderzucker einkochen, bis eine dickliche Sauce entsteht. Diese dann auf dem Biskuit verstreichen, bevor die Mascarpone-Creme daraufkommt.

Diese einfachen, aber wirkungsvollen Tipps machen den Unterschied zwischen einer guten und einer außergewöhnlichen Erdbeerrolle. Selbst kleine Details können das Backergebnis deutlich verbessern!

Variationen und Anpassungen

Die Erdbeer-Biskuitrolle lässt sich wunderbar nach eigenen Vorlieben anpassen und variieren. Hier sind einige köstliche Alternativen und Ergänzungen:

Frucht-Variationen

  • Himbeer-Biskuitrolle: Ersetze die Erdbeeren durch die gleiche Menge frischer Himbeeren für eine etwas säuerlichere Note.
  • Beeren-Mix: Verwende eine Mischung aus verschiedenen Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren und Brombeeren für ein komplexeres Geschmacksprofil.
  • Pfirsich-Mascarpone-Rolle: Im Spätsommer kannst du statt Erdbeeren reife, gewürfelte Pfirsiche verwenden und die Füllung mit etwas Amaretto aromatisieren.

Aromatische Ergänzungen

  • Zitronen-Erdbeer-Variation: Füge dem Biskuitteig den Abrieb einer Bio-Zitrone hinzu und verfeinere die Mascarpone-Creme mit etwas mehr Zitronensaft für eine erfrischende Note.
  • Basilikum-Erdbeer-Kombination: Gib ein paar fein gehackte Basilikumblätter zur Füllung – die Kombination aus Erdbeeren und Basilikum ist überraschend harmonisch.
  • Schokoladige Version: Gib 2 EL Kakaopulver zum Mehl und verziere die fertige Rolle mit geraspelter Schokolade für Schokoladenliebhaber.

Dekorative Ideen

  • Naked Cake Style: Rolle den Biskuit nicht komplett ein, sondern forme einen Halbkreis und schichte die Füllung in mehreren Lagen auf. Dekoriere mit frischen Erdbeeren und essbaren Blüten für ein modernes Dessert.
  • Glasierte Oberfläche: Bestreiche die fertige Rolle mit einem dünnen Überzug aus Erdbeergelee für extra Glanz und Geschmack.
  • Festliche Variante: Zu besonderen Anlässen kannst du die Rolle mit weißer Schokolade überziehen und mit roten Erdbeeren und grünen Minzblättern für einen festlichen Look garnieren.

Diätetische Anpassungen

  • Zuckerreduzierte Version: Verwende nur zwei Drittel der angegebenen Zuckermenge und süße die Füllung mit etwas Honig oder Agavendicksaft.
  • Glutenfreie Alternative: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung und gib einen Teelöffel Xanthan hinzu, um die Struktur zu verbessern.
  • Leichtere Füllung: Für eine kalorienärmere Variante kannst du den Mascarpone teilweise durch Magerquark ersetzen und die Sahnemenge reduzieren.

Jede dieser Variationen behält den Grundcharakter der fruchtige Biskuitrolle bei, bietet aber ein neues, aufregendes Geschmackserlebnis. So bleibt das Rezept spannend und kann immer wieder neu interpretiert werden.

Was passt zur Erdbeer-Biskuitrolle?

Die Erdbeer-Biskuitrolle ist bereits ein vollendetes Dessert, aber mit den richtigen Begleitern wird das Geschmackserlebnis noch intensiver. Hier sind einige Ideen, was besonders gut zur Biskuitrolle mit Mascarpone passt:

Perfekte Getränkebegleiter

  • Espresso oder Kaffee: Die leichte Bitterkeit eines guten Espressos bildet einen wunderbaren Kontrast zur süßen Fruchtigkeit der Rolle.
  • Weißer Tee: Ein leichter, blumiger weißer Tee unterstreicht die feinen Aromen der Erdbeeren, ohne sie zu überdecken.
  • Prosecco oder Sekt: Für festliche Anlässe ist ein gut gekühlter Prosecco mit seiner prickelnden Frische der ideale Begleiter zur fruchtigen Süße.

Ergänzende Dessert-Komponenten

  • Vanilleeis: Eine Kugel hochwertiges Vanilleeis neben einem Stück der Biskuitrolle schafft ein harmonisches Temperatur- und Texturspiel.
  • Fruchtsauce: Ein Klecks hausgemachte Erdbeer- oder Himbeersauce intensiviert den fruchtigen Charakter des Desserts.
  • Frische Früchte: Eine kleine Auswahl saisonaler Früchte als Beilage rundet das Dessert optisch und geschmacklich ab.

Serviervorschläge

  • Dessert-Trio: Serviere ein kleineres Stück der Rolle zusammen mit einem Löffel Sorbet und einer kleinen Panna Cotta für ein beeindruckendes Dessert-Arrangement.
  • Nach dem Essen: Nach einem leichten Hauptgericht wie Fisch oder Geflügel ist die Erdbeerrolle der perfekte, nicht zu schwere Abschluss.
  • Zur Kaffeetafel: Zusammen mit anderen kleinen Kuchen und Gebäck macht die in dünne Scheiben geschnittene Rolle eine ausgezeichnete Figur auf jedem Kuchenbuffet.

Präsentationstipp: Serviere die Rolle auf einer schlichten weißen oder pastellfarbenen Platte, um die intensive rote Farbe der Erdbeeren zur Geltung zu bringen. Ein paar frische Minzblätter oder essbare Blüten als Garnierung setzen zusätzliche farbliche Akzente.

Mit diesen durchdachten Kombinationen wird das Servieren deiner Erdbeer-Biskuitrolle zu einem rundum gelungenen Genusserlebnis für deine Gäste.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die Erdbeer-Biskuitrolle schmeckt frisch zubereitet am besten, lässt sich aber auch problemlos aufbewahren. Hier erfährst du, wie du das Dessert richtig lagerst und wie lange es haltbar ist:

Im Kühlschrank

  • Die fertige Biskuitrolle hält sich, gut in Frischhaltefolie eingewickelt oder in einer luftdichten Dose, bis zu 2-3 Tage im Kühlschrank.
  • Wichtig: Die Rolle sollte erst kurz vor dem Servieren aus dem Kühlschrank genommen werden, da die Mascarpone-Füllung bei Zimmertemperatur schnell weich wird.
  • Tipp: Schneide die Rolle am besten erst direkt vor dem Servieren in Portionen, um das Austrocknen zu vermeiden.

Einfrieren

  • Die Erdbeer-Biskuitrolle eignet sich bedingt zum Einfrieren. Am besten frierst du sie vor dem Füllen ein:
    • Der gebackene und aufgerollte Biskuitboden kann, in Frischhaltefolie und zusätzlich in Alufolie eingewickelt, bis zu 1 Monat eingefroren werden.
    • Zum Verwenden den Boden im Kühlschrank über Nacht auftauen lassen und dann mit frisch zubereiteter Füllung versehen.
  • Die fertige Rolle mit Füllung kann portionsweise eingefroren werden:
    • Einzelne Stücke auf einer Platte vorfrieren und dann in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Wochen aufbewahren.
    • Im Kühlschrank für etwa 2-3 Stunden auftauen lassen.

Auffrischen

  • Sollte der Biskuit nach einigen Tagen etwas trocken werden, kannst du die Scheiben vor dem Servieren mit einem Sirup aus Zucker, Wasser und einem Schuss Likör (z.B. Erdbeerlikör) leicht beträufeln.
  • Eine zusätzliche frische Erdbeere und ein Tupfer Schlagsahne können ältere Stücke optisch und geschmacklich aufwerten.

Vorbereitungsmöglichkeiten

  • Für Feiern oder besondere Anlässe kannst du folgende Vorbereitungen treffen:
    • Den Biskuitboden kannst du einen Tag im Voraus backen und aufgerollt in einem Küchentuch aufbewahren.
    • Die Mascarpone-Creme solltest du erst am Tag des Servierens zubereiten und die Rolle zusammensetzen.
    • Die fertige Rolle sollte mindestens 2 Stunden vor dem Servieren im Kühlschrank ruhen, damit die Füllung sich verfestigen kann.

Mit diesen Tipps zur Aufbewahrung kannst du deine Biskuitrolle mit Mascarpone optimal vorbereiten und auch noch Tage nach der Zubereitung genießen.

Häufig gestellte Fragen zur Erdbeer-Biskuitrolle

Warum reißt mein Biskuit beim Aufrollen?

Das Reißen des Biskuits kann mehrere Ursachen haben:

  • Der Teig wurde zu lange gebacken und ist zu trocken geworden.
  • Das Aufrollen erfolgte nicht direkt nach dem Backen, als der Biskuit noch warm und flexibel war.
  • Der Teig wurde beim Unterheben des Mehls zu stark gerührt, wodurch zu viel Luft entwichen ist.

Lösung: Rolle den Biskuit immer direkt aus dem Ofen kommend auf, solange er noch warm und biegsam ist. Zudem hilft es, das Backpapier vorher gut einzufetten und mit Puderzucker zu bestäuben.

Kann ich die Erdbeer-Biskuitrolle auch mit tiefgekühlten Erdbeeren zubereiten?

Ja, außerhalb der Erdbeersaison ist die Verwendung von tiefgekühlten Erdbeeren eine gute Alternative. Beachte dabei:

  • Die Erdbeeren vollständig auftauen lassen.
  • Überschüssige Flüssigkeit gut abtropfen lassen oder mit Küchenpapier abtupfen, damit die Füllung nicht zu wässrig wird.
  • Eventuell etwas mehr Sahnesteif verwenden, um die Füllung zu stabilisieren.

Wie verhindere ich, dass die Mascarpone-Füllung zu flüssig wird?

Ein paar bewährte Tricks:

  • Den Mascarpone direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten.
  • Die Sahne sehr steif schlagen und ggf. Sahnesteif verwenden.
  • Bei warmen Temperaturen einen Teelöffel eingeweichte Gelatine unter die Füllung mischen.
  • Die fertige Rolle mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Kann ich die Biskuitrolle auch ohne Mascarpone zubereiten?

Absolut! Alternative Füllungen könnten sein:

  • Eine klassische Buttercreme mit Erdbeermark
  • Geschlagene Sahne mit Vanille und Erdbeerstückchen
  • Eine Mischung aus Frischkäse und Schlagsahne als leichtere Alternative
  • Griechischer Joghurt mit Honig und Erdbeeren für eine weniger reichhaltige Version

Wie lange im Voraus kann ich die Erdbeer-Biskuitrolle zubereiten?

Für das beste Ergebnis:

  • Den Biskuitboden kannst du 1 Tag im Voraus backen.
  • Die komplette Rolle mit Füllung sollte idealerweise am selben Tag serviert werden, hält sich aber gekühlt bis zu 2-3 Tage.
  • Für Feiern empfiehlt es sich, die Rolle am Morgen oder Vortag zuzubereiten und erst kurz vor dem Servieren zu dekorieren.

Fazit: Warum die Erdbeer-Biskuitrolle dein neues Lieblingsdessert wird

Die Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone vereint alles, was ein perfektes Dessert ausmacht: eine luftig-leichte Textur, fruchtige Frische und cremigen Genuss. Sie ist der ideale Begleiter für sommerliche Kaffeekränzchen, festliche Anlässe oder als krönender Abschluss eines Menüs.

Was diese Biskuitrolle mit Mascarpone so besonders macht, ist die gelungene Balance zwischen Leichtigkeit und Geschmack. Der fluffige Biskuitboden bildet das perfekte Fundament für die cremig-fruchtige Füllung, während die saftigen Erdbeeren für frische Akzente sorgen. Mit unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Expertentipps gelingt dieses beeindruckende Dessert auch Anfängern mühelos.

Die Vielseitigkeit des Grundrezepts lädt zum Experimentieren ein – ob mit verschiedenen Früchten, aromatischen Ergänzungen oder dekorativen Variationen. So bleibt dieses Erdbeerrolle Rezept das ganze Jahr über spannend und kann immer wieder neu interpretiert werden.

Probiere diese fruchtige Biskuitrolle noch heute aus und überzeuge dich selbst von ihrem himmlischen Geschmack. Mit jeder Scheibe holst du dir ein Stück Sommergenuss auf den Teller – und das zu jeder Jahreszeit!

Guten Appetit und viel Freude beim Backen deiner Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone

Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone: Das fluffig-fruchtige Genusserlebnis


  • Author: Stefan Müller
  • Total Time: 3 hours
  • Yield: 1012 portions 1x

Description

Ein fluffig-leichtes Dessert, das die zarte Leichtigkeit eines perfekten Biskuitteigs mit der fruchtigen Frische von Erdbeeren und der samtigen Cremigkeit von Mascarpone zu einem himmlischen Geschmackserlebnis vereint.


Ingredients

Scale
  • 4 Eier (Größe M, Zimmertemperatur)
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Mehl (Type 405)
  • 1/2 TL Backpulver
  • Puderzucker zum Bestäuben des Backpapiers
  • 500 g frische Erdbeeren
  • 250 g Mascarpone
  • 200 g Schlagsahne
  • 34 EL Puderzucker (nach Geschmack)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • Optional: 1 Päckchen Sahnesteif
  • Einige frische Erdbeeren zur Dekoration
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Optional: frische Minzblätter

Instructions

  1. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen.
  2. Backblech (etwa 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen, leicht mit Butter einfetten und mit Puderzucker bestäuben.
  3. Eier trennen und Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Gegen Ende etwa ein Drittel des Zuckers löffelweise dazugeben und weiterschlagen bis glänzende Spitzen entstehen.
  4. In einer separaten Schüssel Eigelbe mit dem restlichen Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist (etwa 3-4 Minuten).
  5. Mehl mit Backpulver vermischen und einmal durchsieben.
  6. Eigelb-Masse vorsichtig unter den Eischnee heben. Dann das Mehl-Backpulver-Gemisch darüber sieben und behutsam unterfalten.
  7. Teig auf das vorbereitete Backblech gießen und gleichmäßig verteilen.
  8. Im vorgeheizten Ofen 8-10 Minuten backen, bis der Teig goldgelb und leicht federnd ist.
  9. Ein Küchentuch mit Puderzucker bestäuben, den heißen Biskuitboden darauf stürzen, Backpapier vorsichtig ablösen und den Biskuit mitsamt Tuch von der kurzen Seite her aufrollen. Vollständig abkühlen lassen.
  10. Für die Füllung: Erdbeeren waschen, entstielen und zwei Drittel davon in kleine Würfel schneiden. Die restlichen Erdbeeren für die Dekoration halbieren oder vierteln.
  11. Mascarpone mit Puderzucker, Vanillezucker und Zitronensaft zu einer glatten Masse verrühren. Sahne (ggf. mit Sahnesteif) steif schlagen und vorsichtig unterheben. Zuletzt zwei Drittel der gewürfelten Erdbeeren unterfalten.
  12. Biskuitrolle vorsichtig auswickeln und mit der Unterseite nach oben auf eine Arbeitsplatte legen.
  13. Mascarpone-Erdbeer-Creme gleichmäßig auf dem Biskuit verstreichen, dabei 1-2 cm am Rand freilassen.
  14. Biskuit mithilfe des Tuchs vorsichtig wieder aufrollen, beginnend an der kurzen Seite.
  15. Die fertige Rolle in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1-2 Stunden im Kühlschrank kühlen.
  16. Vor dem Servieren die Rolle aus dem Kühlschrank nehmen, die Folie entfernen und auf eine Servierplatte legen. Mit Puderzucker bestäuben und mit Erdbeeren sowie optional mit Minzblättern garnieren.
  17. Mit einem scharfen Messer in etwa 2-3 cm dicke Scheiben schneiden und servieren.

Notes

Für die perfekte Biskuitrolle den Teig unbedingt im noch warmen Zustand aufrollen, damit er sich die Form merkt und später nicht reißt. Die Füllung wird mit Sahnesteif stabilisiert, damit sie besser standhält. Frische, vollreife Erdbeeren sorgen für das beste Aroma.

  • Prep Time: 30 minutes
  • Cook Time: 10 minutes
  • Category: Dessert
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsche Küche

Nutrition

  • Serving Size: 1 portion
  • Calories: 280
  • Sugar: 18g
  • Sodium: 80mg
  • Fat: 18g
  • Saturated Fat: 10g
  • Unsaturated Fat: 7g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 25g
  • Fiber: 2g
  • Protein: 6g
  • Cholesterol: 105mg

Keywords: Erdbeer-Biskuitrolle, Biskuitrolle mit Mascarpone, Erdbeerrolle, fruchtige Biskuitrolle, Erdbeeren, Mascarpone, Dessert

AUCH INTERESSANT

Rosenkohl-Kartoffel-Auflauf: Ein Winterlicher Geschmacksschmaus

Rosenkohl-Kartoffel-Auflauf: Ein Winterlicher Geschmacksschmaus

Nudelauflauf: Ein Cremiges Pasta-Vergnügen

Nudelauflauf: Ein Cremiges Pasta-Vergnügen

Spaghetti Carbonara: Ein Italienischer Geschmacksschub

Spaghetti Carbonara: Ein Italienischer Geschmacksschub

Previous