Marmorkuchen Rezept – Omas Klassiker für jeden Anlass

Spread the love

Ein Stück Kindheit – Marmorkuchen wie von Oma

Es gibt Rezepte, die wecken sofort Erinnerungen. Für mich ist das Marmorkuchen. Schon als kleines Mädchen stand ich neben meiner deutschen Großmutter in ihrer duftenden Küche. Der Duft von frischem Marmorkuchen aus dem Ofen war unübertrefflich. Sie hatte ihre ganz eigene Art, den perfekten Marmorkuchen zu backen – locker, saftig und wunderschön marmoriert.

Heute möchte ich dieses klassische Marmorkuchen Rezept mit dir teilen – genau so, wie ich es von ihr gelernt habe. Es ist einfach, gelingt immer und schmeckt nach purer Heimat.


Zutaten für Omas Marmorkuchen (für 12 Stücke)

Grundteig:

  • 250 g Butter (weich)
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier (Größe M)
  • 400 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 125 ml Milch

Für den dunklen Teig:

  • 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 2 EL Milch
  • Optional: 50 g Zartbitterschokolade (geschmolzen)

Zubereitung – So gelingt dein klassischer Marmorkuchen

Vorbereitung:

  1. Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Eine Kastenform (ca. 30 cm) fetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.

Teig zubereiten:

  1. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel cremig schlagen.
  2. Eier einzeln unterrühren.
  3. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren.

Marmorierung:

  1. ⅔ des Teiges in die vorbereitete Kastenform füllen.
  2. Den restlichen Teig mit Kakao und Milch (und optional geschmolzener Schokolade) vermischen.
  3. Den dunklen Teig auf den hellen Teig geben.
  4. Mit einer Gabel spiralförmig durch beide Teige ziehen – so entsteht das typische Marmormuster.

Backen:

  1. Den Marmorkuchen im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten backen.
  2. Stäbchenprobe machen: Bleibt kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben, ist der Kuchen fertig.
  3. Auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Tipps für den perfekten Marmorkuchen

  • Verwende hochwertige Butter – sie sorgt für das besondere Aroma.
  • Durch Zugabe von etwas geschmolzener Schokolade im dunklen Teig wird der Marmorkuchen noch saftiger.
  • Für eine fruchtige Note kannst du dem hellen Teig abgeriebene Zitronenschale hinzufügen.
  • In einer Gugelhupfform gebacken sieht der Kuchen besonders festlich aus.

Variationen des Marmorkuchen Rezepts

Mit Glasur:

Statt Puderzucker schmeckt auch eine Schokoladenglasur hervorragend.

Marmorkuchen vegan:

Butter durch Margarine und Eier durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Marmorkuchen mit Nüssen:

Gehackte Haselnüsse oder Mandeln in den Teig geben.


Warum du dieses Marmorkuchen Rezept lieben wirst

  • Einfach & schnell gemacht
  • Perfekt für Anfänger und Backprofis
  • Saftig und locker
  • Traditionelles Rezept mit Geschichte
  • Für jeden Anlass geeignet – ob Geburtstag, Kaffeetafel oder Sonntagskuchen

Häufig gestellte Fragen zum Marmorkuchen Rezept

Wie bewahre ich Marmorkuchen auf?

Luftdicht verpackt hält sich Marmorkuchen 3-4 Tage frisch. Du kannst ihn auch gut einfrieren.

Kann ich den Teig auch in Muffinformen backen?

Ja, einfach die Backzeit auf ca. 20-25 Minuten verkürzen.

Warum wird mein Marmorkuchen zu trocken?

Wichtig ist das genaue Einhalten der Zutatenmengen und Backzeit. Achte zudem auf gute Butter und ausreichend Milch.